Höhere Konjunkturerwartungen im November 2016

Höhere Konjunkturerwartungen im November 2016

BAP // Im November dieses Jahres haben sich die konjunkturellen Erwartungen deutscher Finanzexperten erneut erhöht. Mit einem Anstieg des Stimmungsbarometers des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) um 7,6 Punkte gegenüber dem Vormonat weist der Index im November einen Wert von 13,8 Punkten auf. Mehr als erwartet, denn Analysten hatten dem Nachrichtensender „N-TV“ zufolge nur einen Anstieg von 6,9 Punkten vorhergesagt. „Die ZEW-Konjunkturerwartungen sind zum vierten Mal in Folge gestiegen, begünstigt durch positive Konjunkturzahlen aus den USA und China“, erklärt ZEW-Präsident Achim Wambach. Damit werde das Wirtschaftswachstum in den kommenden sechs Monaten weiter anziehen. Einfluss auf die Konjunkturerwartungen hatte Wambach zufolge die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten, da sich die von ihm „ausgehenden politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten“ in der Umfrage „durchaus bemerkbar“ machten. Nach Angaben des Mannheimer Instituts verbesserten sich im November 2016 auch die Prognosen für die Eurozone. „Der Erwartungsindikator legt um 3,5 Punkte auf 15,8 Punkte zu“, heißt es in der entsprechenden ZEW-Pressemitteilung. Auch im Hinblick auf die aktuelle Konjunkturlage im Euroraum verzeichnen die ZEW-Forscher ein Plus von 3,5 Punkten auf einen Wert von minus 9,3 Punkten.…
Beschäftigtenzahl im Verarbeitenden Gewerbe stieg im August 2016

Beschäftigtenzahl im Verarbeitenden Gewerbe stieg im August 2016

BAP // Die Beschäftigtenzahl in Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit mehr als 50 Mitarbeitern lag nach Auswertung vorläufiger Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im August 2016 bei 5,4 Millionen Personen. Damit stieg die Zahl der Erwerbstätigen im dem Wirtschaftszweig im Vergleich zum Vorjahresmonat um 37.000 oder 0,7 Prozent. Wie die Behörde weiter mitteilt, wies das Verarbeitende Gewerbe im August dieses Jahres „den höchsten Beschäftigtenstand seit Januar 2005“ auf. Den stärksten Anstieg in der Mitarbeiterzahl verzeichnete das Statistische Bundesamt in der Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen sowie in der Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren, der sich jeweils um 1,9 Prozent erhöhte. Auch bei der Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln nahm die Beschäftigtenzahl um 1,7 Prozent zu. Deutlich zurückgegangen ist hingegen die Zahl der Erwerbstätigen in der Metallerzeugung und –bearbeitung um 1,6 Prozent. Gleichzeitig nahm die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden im Verarbeitenden Gewerbe im August dieses Jahres zu. Gegenüber Juli 2016 wurden 1,3 Prozent oder 671 Stunden mehr gearbeitet. Das Statistische Bundesamt verweist jedoch darauf, dass im August 2016 zwei Arbeitstage mehr zur Verfügung standen als im Vorjahresmonat. Mit der Zahl der geleisteten Stunden erhöhten sich auch die Arbeitsentgelte in dem Wirtschaftszweig. „Die Entgelte für die Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe lagen bei rund 21,2 Milliarden Euro – gegenüber dem Vorjahresmonat war das eine Steigerung um 3,3 %“, heißt es bei der Behörde.…