Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist stabil

Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist stabil

BAP // Die solide Verfassung des deutschen Arbeitsmarktes belegen aktuelle Ergebnisse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA): Das IAB-Arbeitsmarktbarometer – eine monatliche Umfrage unter den lokalen Arbeitsagenturen der BA – steht im Oktober bei einem Wert von 103,4 Punkten. Gegenüber dem Vormonat geht der Frühindikator des IAB damit zwar geringfügig um 0,1 Punkte zurück, aber die Vorhersage für die Beschäftigungsentwicklung steigt leicht auf 100,8 Punkte. Folglich erwartet das Institut keine Verschlechterung der Entwicklung. Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein Frühindikator, der einen Ausblick auf die Gesamtentwicklung des Arbeitsmarkts gibt. Seine Skala reicht von 90 (sehr schlechte Entwicklung) bis 110 (sehr gute Entwicklung) Punkten.

„Die grundsätzlich günstige Arbeitsmarktentwicklung kompensiert noch immer die zusätzlichen Arbeitslosmeldungen von Flüchtlingen“, sagt Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs „Prognosen und Strukturanalysen“. Laut Aussage des Instituts rechnen die Arbeitsagenturen damit, dass die Arbeitslosigkeit zumindest bis Anfang 2017 noch etwas sinken könnte. Dies liege einerseits an der günstigen konjunkturellen Entwicklung. Andererseits steige die Zahl der Personen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und Integrationskursen. Diese werden während ihrer Teilnahme nicht als arbeitslos gezählt.

Die Zeichen bei der Beschäftigungsentwicklung sind ebenfalls positiv: „Es sind weiter deutliche Beschäftigungsgewinne zu erwarten“, stellt Weber fest. Allerdings werde sich die außerordentliche Beschäftigungsdynamik vom Beginn des Jahres nicht in gleicher Stärke fortsetzen. Zu dieser Einschätzung passt, dass im Oktober die Nachfrage nach Arbeitskräften erneut auf Rekordhöhe kletterte, wie „n-tv“ meldet. Der Stellenindex BA-X der BA sei auf den Wert von 223 Punkten gestiegen. Dies seien 2 Punkte mehr als im September und 21 mehr als vor einem Jahr. Die Zahlen beruhen auf den Stellengesuchen der Unternehmen und werden von der BA monatlich ermittelt.